Bereit für das BFSG?

Jetzt Barrierefreie Website erstellen lassen!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Sind Ihre digitalen Angebote schon bereit?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Website rechtzeitig und rechtssicher barrierefrei zu gestalten.

Jetzt barrierefreie

Website erstellen

lassen

Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen für Inklusion und moderne Unternehmensführung. Sie erreichen mehr Nutzer und verbessern Ihr Image.

UNSERE UMFASSENDEN DIENSTLEISTUNGEN:

Prüfung und Beratung

Wir analysieren Ihre Website gründlich und beraten Sie individuell zu notwendigen Anpassungen. Wir identifizieren Barrieren und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Technische und optische Anpassung

Wir übernehmen die technische Umsetzung und optimieren das Design Ihrer Website. Unsere Entwickler sorgen dafür, dass Ihre Seite nicht nur barrierefrei, sondern auch ästhetisch ansprechend bleibt.

Erstellung der Barrierefreiheits­erklärung

Eine rechtssichere Barrierefreiheits­erklärung ist Pflicht. Wir erstellen diese für Sie und stellen sicher, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Warum wir Ihr idealer Partner sind

    • Erfahrung und Expertise: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefen Fachwissen im Bereich Barrierefreiheit.

    • Individuelle Lösungen: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

    • Nachhaltige Barrierefreiheit: Unsere Lösungen sind nachhaltig und zukunftssicher.

Starten Sie jetzt durch!

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zur Barrierefreiheit gehen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungs­gespräch und machen Sie den ersten Schritt zu einer BFSG-konformen Website.

Weitere Informationen zum BFSG und der Barrierefreiheit finden Sie auch in unserem Blog:

CHECKLISTE FÜR DIE BARRIERE­FREIHEIT VON WEBSITES

1. Wahrnehmbarkeit

  • Textalternativen: Stellen Sie sicher, dass für alle nicht-textlichen Inhalte (Bilder, Icons, etc.) alternative Texte (Alt-Texte) vorhanden sind.

  • Untertitel und Transkripte: Videos und Audiodateien sollten Untertitel und Transkripte enthalten.

  • Inhalt präsentieren: Inhalte sollten in verschiedenen Formen präsentiert werden, einschließlich Text, um unterschiedliche Lernstile zu unterstützen.

  • Einfache und klare Sprache: Verwenden Sie klare und einfache Sprache, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

2. Bedienbarkeit

  • Tastaturzugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen der Website über die Tastatur zugänglich sind.

  • Ausreichend Zeit: Benutzer sollten genügend Zeit haben, um Inhalte zu lesen und zu verwenden (z.B. keine strikten Zeitlimits).

  • Anfälle vermeiden: Vermeiden Sie Inhalte, die Anfälle auslösen können (z.B. blinkende oder schnell wechselnde Inhalte).

  • Navigierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Benutzer leicht durch die Website navigieren können (z.B. durch eine logische Menüstruktur).

3. Verständlichkeit

  • Lesbarkeit: Text sollte gut lesbar sein, mit ausreichendem Kontrast und anpassbarer Schriftgröße.

  • Vorhersehbarkeit: Die Website sollte vorhersehbar funktionieren, z.B. durch konsistente Navigation und Benutzeroberfläche.

  • Fehlervermeidung: Helfen Sie Benutzern, Fehler zu vermeiden, und machen Sie es einfach, Fehler zu korrigieren.

4. Robustheit

  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Website mit verschiedenen Browsern und assistiven Technologien kompatibel ist.

  • HTML-Standards: Verwenden Sie gültige HTML-Standards und ARIA-Rollen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

5. Testen und Überprüfen

  • Automatisierte Tests: Verwenden Sie automatisierte Tools, um die Zugänglichkeit zu testen.

  • Manuelle Tests: Führen Sie manuelle Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Website zugänglich sind.

  • Benutzerfeedback: Holen Sie sich Feedback von Benutzern mit Behinderungen, um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

6. Dokumentation und Schulung

  • Zugänglichkeitsrichtlinien: Dokumentieren Sie Ihre Zugänglichkeitsrichtlinien und -praktiken.

  • Schulung: Schulen Sie Ihr Team in den Grundlagen der Barrierefreiheit und den WCAG-Richtlinien.